Workshops
Stefan Gothe
![](grafik/punktlinie_links.gif)
Marion Stock
![](grafik/punktlinie_links.gif)
Peter Wattler-Kugler
![](grafik/punktlinie_links.gif)
Heike Blum
Detlef Beck
![](grafik/punktlinie_links.gif)
Günter Engel
![](grafik/punktlinie_links.gif)
Marliese Köster
![](grafik/punktlinie_links.gif)
Dieter Leitzgen
![](grafik/punktlinie_links.gif)
George Robinson
![](grafik/punktlinie_links.gif)
Fred Over
![](grafik/punktlinie_links.gif)
|
Workshop Peter Wattler-Kugler
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Der Workshop bot Gelegenheit zu erleben, was in
der lösungsorientierten Gesprächsführung anders läuft
als in sonstigen Gesprächssituationen.
Konkret: Wie kann es gelingen, Personen, die sich zum Beipsiel selbst
als hilflose Opfer definieren, darin zu unterstützen, handlungsbereit
und hanldungsmächtig zu werden?
Dokumentiert ist hier die Vorgehensweise im Workshop sowie die Arbeitsunterlage
für die TeilnehmerInnen.
![](grafik/punktlinie_lang.gif)
Die einzelnen Abschnitte des Workshops:
- Übung 1: Partnerinterview
in Dyaden: Wann verhältst Du Dich selbst lösungsorientiert,
wann eher problemorientiert?
- Übung 2: Mache Deinem
Interviewpartner ein "echtes Kompliment"
- Rückmelderunde im Plenum:
Was passiert, wenn ich Komplimente bekomme?
- Einführung in die lösungsorientierte
Gesprächsführung
- Wirkkonzept von "Komplimenten"
- Entwicklungsgeschichte von Steve de Shazer
- Grundhaltungen und Regeln der Lösungsorientierung
- Kompatibilität des No-Blame-Ansatzes und der löungsorientierten
Gesprächsführung
- Wunderfrage
- Übung 3: "Lösung
mit der Wunderfrage" - Arbeit in Kleingruppen anhand eines Beispielfalles
- Auswertung und Abschluss des
Workshops
No Blame
Approach - zurück
-
-
|
|
Workshop-Unterlagen
Die Arbeitsunterlage des Workshops als pdf-Datei
Peter Wattler-Kugler
- Systemische Beratung, Projekt- und
Organisationsentwicklung -
id Köln
|