• Gesprächseinstieg
    • Beziehung aufbauen
    • Vertrauen herstellen

  •  
  • Beobachtungen mitteilen
    • Ich habe wahrgenommen, dass Du öfter alleine stehst ...
    • Ich sehe Dich gar nicht mehr (beim Kickern, ...)
    • Deine Mutter macht sich Sorgen …
  • Einfühlsames Nachfragen
    • Kommst Du gerne in die Schule?
    • Fühlst Du Dich hier wohl?
    • Wie geht es Dir hier?


  • Ermutigung geben und Einverständnis für Veränderung der Situation einholen
    • Möchtest Du, dass sich Das ändert?
    • Ich denke, ich kann Dir helfen. Möchtest Du das?


  • Vorgehen schildern (in knapper Form)
    • Ich werde mich mit einigen aus Deiner Klasse zusammensetzen und überlegen, wie sich die Situation für Dich verbessern lässt.
    • Dabei sein werden einige, die Du gut findest und einige, die Dir Schwierigkeiten machen.
    • Wichtig für Dich zu wissen ist, dass niemand bestraft wird oder Schwierigkeiten bekommt.


  • Potenzielle Mitglieder der Unterstützungsgruppe erfragen
    • Potentielle UnterstützerInnen erfragen
      • Wer ist Deine Freundin?

    • Wen hättest Du gerne als Freund?

    • Wen magst Du in Deiner Klasse?

    • Akteure und Akteurinnen des Mobbings
      • Wer macht Dir Schwierigkeiten? ("TäterIn")
      • Wer ist noch dabei?

      • Wer gehört noch dazu? (MitläuferInnen)   



  • Klären, was nicht erzählt werden darf
    • Bevor das Gepräch beendet wird, sollte mit dem Schüler bzw. der Schülerin abgesprochen werden, was vertraulich bleiben soll und nicht weitererzählt werden darf.


  • Termin für Nachgepräch vereinbaren
    • Abschließend wird festgelegt, wann das nächste Treffen stattfindet.
     

No Blame Approach - zurück - - zur Startseite Seite drucken

 

 

 
    Hilfe für die Gesprächsführung finden
    Sie als pdf-Datei hier ...